Partner
Landsmannschaft Schlesien/Landesverband Sachsen-Schlesische Lausitz e.V. c/o Friedemann Scholz,
Wöhlerstr. 22, 01139 Dresden
Telefon. 0049 351 8482900
E-Mail: kontakt.lmslvsn@gmail.com
Internet: www.lm-schlesien-lvsn.de
Wöhlerstr. 22, 01139 Dresden
Telefon. 0049 351 8482900
E-Mail: kontakt.lmslvsn@gmail.com
Internet: www.lm-schlesien-lvsn.de
Die Landsmannschaft Schlesien/Landesverband Sachsen- Schlesische Lausitz e.V. wurde 1992 von Heimatvertriebenen aus dem ehemals deutschen Schlesien gegründet. Im Gegensatz zu Westdeutschland war es in der DDR verboten, sich als Heimatvertriebene zu organisieren. So konnte man sich erst nach der friedlichen Revolution zusammenfinden. Die Aufgabe der Landsmannschaft bestand im Bewahren des kulturellen Erbes der ehemaligen Heimat. Die Generation der Menschen, die noch in Schlesien geboren sind, vergeht. In Sachsen übernahm ab 2012 die Nachfolgegeneration den Verein. Ein Glücksfall. Dabei wurden auch neue Wege bei den Vereinsaufgaben gesucht, ohne die anderen Punkte zu vernachlässigen. Der Arbeitsschwerpunkt verlagerte sich ins polnische Schlesien. Die Zusammenarbeit mit regionalen Verantwortungsträgern und Einwohnern der entsprechenden Kommunen sollte eine neue Aufgabe werden. Verständigung und Versöhnung zwischen den beiden Nationen durch gemeinsame Arbeit auf historischen Stätten, das war eine neue Form der Vereinstätigkeit. Ab 2017 begann der Verein mit Revitalisierungsarbeiten auf ehemaligen deutschen, evangelischen Friedhöfen. Sibyllenort/Szczodre und Giersdorf/Zeliszow waren die ersten beiden Orte.
Es folgten bald weitere in Reichenbach/Dzierzoniow, Schreiberhau/Szklarska Poreba u.a. Zwischenzeitlich wurde auch das Denkmal des sächsischen Königs Albert in Sibyllenort vom Verein restauriert. Ab 2023 nahmen Vereinsvertreter an den Treffen von Friedhofsinitiativen aus ganz Polen in Breslau/Wroclaw teil. Dabei entstand der Kontakt zu „Natura Polska“. Als einer der Partner konnte die Landsmannschaft Schlesien in Sachsen zum Projekt einen sichtbaren Anteil leisten.